Ja wo ist der denn…
Nein, nicht mein Raucherdackel Waldi, sondern der Ball.
Damals
Ich erinnere mich noch gut an das WM-Finale 86. Weltmeister Argentinien mit einem der besten Fußballer aller Zeiten gewann verdient den Titel.
Was ich aber nicht verstanden habe und deswegen meinen Papa fragen musste, ist, warum die Argentinier in der Nachspielzeit den Ball im Aus weggeschlagen haben. In meiner kindlichen Naivität stellte ich mir schon damals die Frage, warum gibt es denn keinen zweiten, dritten, vierten Ball. Dann gäbe es die Zeitverzögerung doch gar nicht. Die LEAN-Philosophie wurde gesät.
Mittlerweile sind ja dutzende von Ersatzbällen vor Ort, um den Spielfluss zu erhöhen und Zeitspiel zu minimieren. Sprich Verschwendung wurde aus dem Spiel genommen.
Jetzt kann man natürlich sagen, so ein Blödsinn, dass bringt ja gar nichts.
Zahlen
Aber der LEANsoccer ist ja ein Mann der Zahlen, Daten, Fakten.
Annahme, der Ball geht 50 mal ins Aus/Spiel. Wäre nur ein Ball vorhanden, so bräuchte durchschnittlich 20 sec für Ball holen und suchen, um dann das Spiel in Form eines Einwurfes oder Abstoßes weiterzuführen.
Daraus ergibt sich ein Wert von 1000 sec also gerundet 17 min pro Spiel.
Durch die einfache Maßnahme, mehrere Bälle bereitzustellen und sofort dem Ausführenden zuzuwerfen, dauert die Ausführung nur noch durchschnittlich 5 sec. D.h. die Verschwendung Wartezeit/Unterbrechung ist um 750 sec (ca. 13 min) reduziert worden. Eine einfache Maßnahme bringt eine Verbesserung um 75%.
13 Minuten packende Torraumszenen, Torschüsse oder Zweikämpfe. Natürlich nur wenn man beim richtigen Spiel ist. Bei manchen Mannschaften wäre es besser, wenn sie nicht spielen würden. Die sind aber auch nicht LEAN.
Kontinuierliche Verbesserung
In der Fußballentwicklung hat es noch weitere Verbesserungen gegeben, die den Spielfluss erhöht haben.
Rückpassregel zum Beispiel. Der Torwart darf einen Ball kommend vom eigenen Mitspieler nicht mehr in die Hand nehmen.
Was war das früher für eine geeignete Methode auf Zeit zu spielen. Manche Mannschaften konnten so ein ganzes Spiel auf 0:0 spielen. Verschwendung als Wertschöpfung ?!?
Offensiv denkende Trainer automatisierten ihre Mannschaft auf One-Touch-Spiel. Egal in welcher Hälfte sich das Spiel gerade befindet, alle Spieler geben den Ball mit nur einem Kontakt weiter. Dadurch wird der Spielfluss wesentlich gesteigert, während die gegnerische Mannschaft größere Schwierigkeiten hat, den Gegner im Zweikampf zu stellen. Mit der Folge von häufigeren Torrumszenen und auch Toren.
Das Zauberwort heißt also LEAN.
Was meinst du?
P.S.: Die Erde ist zwar auch eine Kugel, aber sie gibt es wirklich nur einmal. Die Erde können wir nicht austauschen. Deshalb sollten wir uns ums sie kümmern. Immer. Mit LEAN. Verschwendung von Ressourcen vermeiden. Den Umweltschutz kontinuierlich verbessern. Und jeder -wirklich jeder- sollte eine eigene Motivation haben, etwas für „seine“ Erde zu tun. Kleine Schritte. Nicht warten bis andere anfangen. Selber anfangen.
Es wird immer hitziger…
Bald ist der Abpfiff…
Es ist Zeit auf die Uhr zu schauen…